Samstag 12. Juli 2025 -  Museum Insel Hombroich

Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel

Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation) und Erwin Heerich (begehbare Skulpturen) sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte (Landschaft).     

Wichtig: Das Museumsgelände ist nicht barrierefrei. Der reguläre Zugang führt über eine Treppe. Ein stufenfreier Zugang steht bis eine Stunde vor Schließung zur Verfügung. Rollstühle und Rollatoren können selbstverständlich genutzt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Wege mit Kies ausgelegt sind.  Text und Bild: www.inselhombroich.de

Das Museum zeichnet sich durch frei stehende Ausstellungspavillons und restaurierte Gebäude aus, die sich in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft befinden. Die überwiegende sich in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft befinden. Die überwiegende Zeit befinden wir uns somit im Freien. Bitte kleiden Sie sich entsprechend der Wetterlage und tragen Sie bequemes Schuhwerk.

Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung 65 € bei 20 Mitfahrenden. (Nichtmitglieder jeweils 3€ mehr)

Abfahrt um 10.00 Uhr ab Bühnenhaus Wesel, Martinistraße – Rückfahrt um 17.00 Uhr. Anmeldungen erbeten per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de bis zum

02.07.2025  Achtung: Markttag – daher bitte ggfs. ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen.


Samstag 02. August 2025 Zentrum für Internationale Lichtkunst - Unna

Wir besuchen zuerst in Holzwickede das Museum Haus Opherdicke. Es befindet sich auf einem ehemaligen Adelsgut, das zu den schönsten Baudenkmälern der Region zählt. Ein herrlicher Blick bis ins Sauerland, ein weitläufiger Skulpturenpark, ein Bistro mit Seeterrasse und eine Ausstellung „Glotzt nicht so romantisch!“ Josef Wederer und die Neue Sachlichkeit - erwarten uns.

Wir fahren anschließend weiter nach Unna zum Zentrum für Internationale Lichtkunst.

"Das weltweit erste und einzige Museum, das sich auf die Präsentation von Lichtkunst konzentriert."

Über 20 international renommierte Lichtkünstler:innen haben eine dauerhafte Installation eingerichtet: Mario Merz, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Rebecca Horn, Christina Kubisch, Keith Sonnier, Jan van Munster, François Morellet, Christian Boltanski, Brigitte Kowanz, Adela Andea, Giny Vos, Maurizio Nannucci, James Turrell und Olafur Eliasson. 

Wir sehen auch die neu eröffnete Ausstellung:  Light-Land-Scapes .

Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung 54 € bei 20 Mitfahrenden, 63 € bei 15 Personen (Nichtmitglieder jeweils 3€ mehr) Abfahrt um 10.30 Uhr ab Bühnenhaus Wesel, Martinistraße – Rückfahrt gegen 18.30 Uhr. Anmeldungen erbeten per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de bis zum 14.07.2025.  Achtung: Markttag – daher bitte ggfs. ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen.


Sonntag 17. August 2025  Zwolle und das Museum Fundatie

Wir möchten die niederländische Stadt Zwolle besuchen. Mitten in der Stadt ist das Museum de Fundatie im Paleis aan de Blijmarkt untergebracht.  Der neoklassizistische Bau wurde zwischen 1838 und 1841 nach einem Entwurf des Haager Architekten Eduard Louis de Coninck errichtet. 2004/2005 wurde der Palast am Blijmarkt nach Plänen des Architekten Gunnar Daan zum Kunstmuseum umgebaut. 2012 erhielt  es den ellipsenförmige Aufbau auf dem Dach der als „das AUGE“ oder „die Wolke“ bezeichnet wird. Hier erhalten wir eine Führung durch die Räume des Museums. 

Danach haben wir genügend Zeit, uns die Innenstadt dieser Hansestadt alleine oder in kleinen Gruppen anzuschauen. Sie erhalten einen Stadtplan und Informationen über die interessantesten Orte der Stadt, wie auch über die schönste Buchhandlung der Niederlande - Van der Velde in de Broeren

Sie befindet sich in der Broerenkerk, einem monumentalen Kirchengebäude mit einer reichen Geschichte. Diese erreichen wir nach einem 10-minütigem Spaziergang durch die Altstadt, oder entlang der Grachten.  Fotos: https://de.visitzwolle.com

Die Museumsbesuche und Führungen sind in den Niederlanden deutlich teurer als bei uns. Der Preis beträgt für Eintritt, Führung und Busfahrt daher bei 15 Teilnehmenden 80,00 € je Person, bei 20 Teilnehmenden 70,00 €.

Hinfahrt: Sonntag! um 10.00 Uhr ab Wesel, Martinistraße – Rückfahrt um 17.30 Uhr- Ankunft in Wesel

ca. 19.30 Uhr.



Samstag 06.09.2025 – Bochum „ Museum unter Tage“

Das MuT wurde landschaftsschonend unter der Erde auf der Hauptachse des Schlosspark Haus Weitmar erbaut. Die unterirdischen Ausstellungsräume bieten auf einer Fläche von über 1.500 Quadratmetern ausreichend Platz für die Dauerausstellung „Weltsichten – Landschaft in der Kunst seit sechs Jahrhunderten“ sowie für attraktive Wechselausstellungen der Ruhr-Universität Bochum. 

Wir erhalten eine Führung durch die Dauerausstellung: Weltsichten - Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert und diese wird ergänzt durch - Das halbe Leben - Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte. Dauer der Führung 90 min. 

ausreichend Platz für die Dauerausstellung „Weltsichten – Landschaft in der Kunst seit sechs Jahrhunderten“ sowie für attraktive Wechselausstellungen der Ruhr-Universität Bochum. 

Wir erhalten eine Führung durch die Dauerausstellung: Weltsichten - Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert und diese wird ergänzt durch - Das halbe Leben - Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte. Dauer der Führung 90 min. 

Führung um 12 Uhr Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung 48 € bei 20 Mitfahrenden, 58 € bei 15 Personen (Nichtmitglieder jeweils 3€ mehr)

Abfahrt um 10.00 Uhr ab Bühnenhaus Wesel, Martinistraße – Rückfahrt gegen 15.30 Uhr. Anmeldungen erbeten per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de bis zum

08.08.2025 


Samstag 27.09.2025 Kunstpalast in Düsseldorf  - Künst­ler­innen! Von Monjé bis Münter

Die Ausstellung stellt 30 ausgewählte Künstlerinnen vor, die in Düsseldorf in einer Zeit tätig waren, als sie zum Studium an der renommierten Kunstakademie nicht zugelassen waren. Eine Laufbahn als Künstlerin einzuschlagen, erforderte unter diesen Umständen neben den finanziellen Mitteln für Privatunterricht auch viel Willensstärke. Obwohl einige Künstlerinnen in ihrer Zeit erstaunlich präsent waren – darunter Elisabeth Jerichau-Baumann, Marie Wiegmann oder Paula Monjé – sind heute fast alle vergessen. In öffentlichen Sammlungen, wie der des Kunstpalastes sind sie vergleichsweise wenig vertreten und viele der in dieser Ausstellung gezeigten Werke werden seit dem 19. Jahrhundert erstmals öffentlich präsentiert.

Kosten für Eintritt und Führung 40 € Die Fahrt findet in Kooperation mit der VHS in Wesel statt.

Abfahrt um 11 Uhr ab Bühnenhaus Wesel, Martinistraße – Rückfahrt gegen 16 Uhr. Anmeldungen erbeten per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de nur solange noch Plätze frei sind. 


Sollten Sie wider Erwarten  nach Anmeldung kurzfristig verhindert sein, bitten wir Sie, sich abzumelden. Leider können wir bei Nichtteilnahme den Kostenbetrag nur rückerstatten, wenn Personen von der Warteliste nachrücken können.  Wir bitten um Ihr Verständnis. 


VERGANGENE VERANSTALTUNGEN:

Samstag 07.06.2025 K 21 In Düsseldorf  - Ständige Sammlung und Julie Mehretu

Wir haben eine Führung in der Ständigen Sammlung und in der Sonderausstellung „Julie Mehretu“ gebucht.

 

 

Samstag 24.05.2025 MAMA - Von Maria bis Merkel – Kunstpalast Düsseldorf

Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder.

 

 

Samstag 03. Mai 2025 Tagesausflug nach Doesburg in die Niederlande

 

Der Bus bringt uns in die kleine historische Hansestadt nach Doesburg (ca. 55 km). Wir besuchen das Lalique Museum, ein Glasmuseum, welches dem berühmten französischen Schmuck- und Glaskünstler René Lalique (1860-1945) gewidmet ist. Es befindet sich im Herzen des historischen Zentrums von Doesburg, einer Stadt, die auch durch ihre Senfmanufakturen bekannt wurde.

 

Donnerstag 24. April 2025 Lehmbruck Museum in Duisburg

Mechanik und Menschlichkeit: Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli

Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive über Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen.

 

Samstag 12. April 2025 - 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Zum ersten Mal vereinen sich die 21 RuhrKunstMuseen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treten in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte. Hauptwerke aus den beteiligten Sammlungen treffen auf verborgene Schätze und bieten Gelegenheit für vielfältige Entdeckungen.