Als Kunsttagesfahrten haben wir vorgesehen:


Samstag, 18. Oktober 2025 DKM in Duisburg 

Diamonds and Pearls - Claudia Terstappen 

 

Was verbindet Schmuck und Skulptur miteinander? Diese Frage stellt sich Terstappen: Körper, Lebensräume, Häuser und Städte schmückt und verschönert der Mensch. Diese Assoziation inspirierte Claudia Terstappen und veranlasste sie, sich diesem Thema zu widmen.

Das Museum DKM in Duisburg liegt zwischen Hauptbahnhof und Kantpark mit Lehmbruck Museum. Adresse: Güntherstraße 13-15, 47051 Duisburg.

Die Architektur des privaten Museums dient in nobler Zurückhaltung der Ausstellung der Kunst. Es bietet eine Fülle verschiedener asiatischer Artefakte sowie bedeutende Werke zeitgenössischer Kunst.

Um 14.00 Uhr haben wir eine Führung (90 min) gebucht.

Dabei wird uns sowohl ein Einblick in die Arbeit von Claudia Terstappen gewährt als auch ein Überblick über die weiteren Kunstwerke, die sich über eine Vielzahl von Räumen erstrecken.

Kosten für Eintritt und Führung 15,00 € je Person. Die Fahrt ist als Eigenanreise geplant. Zuganreise (ggfs. in Absprache mit 5er Ticket – tlw. Schienenersatzverkehr) ist ebenso möglich. Das Museum liegt

6 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt. Für die Anreise mit dem Auto empfehlen wir die Parkplätze im Parkhaus am Hauptbahnhof.

Anmeldungen erbeten bis zum 10.10.2025 per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de Wir treffen uns um 13.45 Uhr im Foyer des Museums. 


Samstag, 15. November 2025 Museum Küppersmühle in Duisburg

SUSAN HEFUNA – passage

Cityscape Ink on paper, 64 x 95cm 20216 ©Susan Hefuna

Die Ausstellung Susan Hefuna – passage in den Räumen des MKM umfasst über 400 Werke der Künstlerin. Die Werkgruppen aus verschiedenen Jahrzehnten bilden eine Passage ihres künstlerischen Universums und ihres umfassenden, vielschichtigen Werks. Hefuna bedient sich in ihren Ausdrucksformen eines breiten Spektrums von Medien, das von der Zeichnung, Skulptur und Installation bis hin zu Video, Fotografie und Performance reicht.

Das umfassende Œuvre Hefunas macht kulturell und gesellschaftlich relevante Themen sichtbar, die zugleich persönlich geprägt sind. Durch ihre ägyptischen und deutschen Wurzeln sowie ihre zahlreichen Reisen und Aufenthalte in vielen Ländern der Welt bereichert und inspiriert sie mit ihren eigenständigen Ausdrucksformen.

Die Fahrt ist als Eigenanreise geplant. Wir treffen uns um 14.10 Uhr im Foyer des Museums MKM, Philosophenweg 55, 47051 Duisburg. Parkplätze (Sondertarif 3 Std. frei) befinden sich direkt gegenüber.

Kosten für Führung und Eintritt 21,00 je Person.

Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 05.11. per Telefon unter 0281-52707 oder per Mail an kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de.


Donnerstag, 11.12.2025    PICASSO-MUSEUM und Weihnachtsmarkt in Münster

David Hockney trifft Pablo Picasso  - The Blue Guitar

 

David Hockney, einer der bedeutendsten Vertreter der Pop Art in den 1960er-Jahren, war seit seiner Jugend begeisterter Anhänger Pablo Picassos. In der Studioausstellung trifft Hockneys berühmter, in den 1970er-Jahren entstandener Radierzyklus „The Blue Guitar“ auf Highlights des druckgrafischen Schaffens Picassos. Der spannende Dialog ermöglicht einen intimen Einblick in Hockneys Hommage an den spanischen Künstler.

Nach dem Ausstellungsbesuch ist freie Zeit mit Gelegenheit, den Weihnachtsmarkt in Münster oder zusätzlich die aktuelle Ausstellung im LWL-Museum: Kirchner/Picasso zu besuchen.

Abfahrt mit dem Bus ab Bühnenhaus/ Martinistraße um 10.00 Uhr – Rückfahrt um 18.00 Uhr

Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung 45,00 € je Person.

Anmeldungen werden erbeten bis zum 07.11.2025 per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de


Sollten Sie wider Erwarten  nach Anmeldung kurzfristig verhindert sein, bitten wir Sie, sich abzumelden. Leider können wir bei Nichtteilnahme den Kostenbetrag nur rückerstatten, wenn Personen von der Warteliste nachrücken können.  Wir bitten um Ihr Verständnis. 


VERGANGENE VERANSTALTUNGEN:

Samstag, 11. Oktober 2025 Museum Ludwig in Köln ( leider ausgefallen)

Fünf Freunde 

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly                                                                                                            

Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. Textauszug Museum Ludwig

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Museum Brandhorst in München.

Wir werden um 12.30 Uhr eine Führung durch diese Ausstellung haben.

Im Anschluss empfiehlt es sich, im Café-Restaurant "Ludwig im Museum" eine kurze Pause einzulegen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Sammlung des Museums zu besichtigen.

Das Museum Ludwig gehört mit seiner umfangreichen Pop Art-Sammlung, der weltweit drittgrößten Picasso-Sammlung, einem bedeutenden Bestand zum deutschen Expressionismus sowie einer exzellenten Fotografie-Sammlung zu den führenden Institutionen für moderne und zeitgenössische Kunst in Europa.

Vor unserer Heimfahrt werden wir noch einen Stopp im Traditionsgasthaus Früh einlegen.

  

Samstag 27.09.2025 Kunstpalast in Düsseldorf  - Künst­ler­innen! Von Monjé bis Münter

Die Ausstellung stellt 30 ausgewählte Künstlerinnen vor, die in Düsseldorf in einer Zeit tätig waren, als sie zum Studium an der renommierten Kunstakademie nicht zugelassen waren. Eine Laufbahn als Künstlerin einzuschlagen, erforderte unter diesen Umständen neben den finanziellen Mitteln für Privatunterricht auch viel Willensstärke. Obwohl einige Künstlerinnen in ihrer Zeit erstaunlich präsent waren – darunter Elisabeth Jerichau-Baumann, Marie Wiegmann oder Paula Monjé – sind heute fast alle vergessen. In öffentlichen Sammlungen, wie der des Kunstpalastes sind sie vergleichsweise wenig vertreten und viele der in dieser Ausstellung gezeigten Werke werden seit dem 19. Jahrhundert erstmals öffentlich präsentiert.

Die Fahrt findet in Kooperation mit der VHS in Wesel statt.

 

Samstag 06.09.2025 – Bochum „ Museum unter Tage“

Das MuT wurde landschaftsschonend unter der Erde auf der Hauptachse des Schlosspark Haus Weitmar erbaut. Die unterirdischen Ausstellungsräume bieten auf einer Fläche von über 1.500 Quadratmetern ausreichend Platz für die Dauerausstellung „Weltsichten – Landschaft in der Kunst seit sechs Jahrhunderten“ sowie für attraktive Wechselausstellungen der Ruhr-Universität Bochum. 

Wir erhalten eine Führung durch die Dauerausstellung: Weltsichten - Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert und diese wird ergänzt durch - Das halbe Leben - Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte.

 

Sonntag 17. August 2025  Zwolle und das Museum Fundatie

Wir möchten die niederländische Stadt Zwolle besuchen. Mitten in der Stadt ist das Museum de Fundatie im Paleis aan de Blijmarkt untergebracht.  Hier erhalten wir eine Führung durch die Räume des Museums. 

Danach haben wir genügend Zeit, uns die Innenstadt dieser Hansestadt alleine oder in kleinen Gruppen anzuschauen. Sie erhalten einen Stadtplan und Informationen über die interessantesten Orte der Stadt, wie auch über die schönste Buchhandlung der Niederlande - Van der Velde in de Broeren.

Sie befindet sich in der Broerenkerk, einem monumentalen Kirchengebäude mit einer reichen Geschichte. Diese erreichen wir nach einem 10-minütigem Spaziergang durch die Altstadt, oder entlang der Grachten.  Fotos: https://de.visitzwolle.com

 

Samstag 02. August 2025 Zentrum für Internationale Lichtkunst - Unna

Wir besuchen in Holzwickede das Museum Haus Opherdicke. und haben eine Führung in der Ausstellung: „Glotzt nicht so romantisch!“ Josef Wederer und die Neue Sachlichkeit - erwarten uns.

Anschließend besuchen wir in Unna das Zentrum für Internationale Lichtkunst.

Über 20 international renommierte Lichtkünstler:innen haben eine dauerhafte Installation eingerichtet: Mario Merz, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Rebecca Horn, Christina Kubisch, Keith Sonnier, Jan van Munster, François Morellet, Christian Boltanski, Brigitte Kowanz, Adela Andea, Giny Vos, Maurizio Nannucci, James Turrell und Olafur Eliasson. 

Wir sehen auch die neu eröffnete Ausstellung:  Light-Land-Scapes .

 

Samstag 12. Juli 2025 -  Museum Insel Hombroich

Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel

Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums.  

 

 

Samstag 07.06.2025 K 21 In Düsseldorf  - Ständige Sammlung und Julie Mehretu

Wir haben eine Führung in der Ständigen Sammlung und in der Sonderausstellung „Julie Mehretu“ gebucht.

 

Samstag 24.05.2025 MAMA - Von Maria bis Merkel – Kunstpalast Düsseldorf

Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder.

 

Samstag 03. Mai 2025 Tagesausflug nach Doesburg in die Niederlande

 

Der Bus bringt uns in die kleine historische Hansestadt nach Doesburg (ca. 55 km). Wir besuchen das Lalique Museum, ein Glasmuseum, welches dem berühmten französischen Schmuck- und Glaskünstler René Lalique (1860-1945) gewidmet ist. Es befindet sich im Herzen des historischen Zentrums von Doesburg, einer Stadt, die auch durch ihre Senfmanufakturen bekannt wurde.

 

Donnerstag 24. April 2025 Lehmbruck Museum in Duisburg

Mechanik und Menschlichkeit: Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli

Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive über Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen.

 

Samstag 12. April 2025 - 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Zum ersten Mal vereinen sich die 21 RuhrKunstMuseen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treten in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte. Hauptwerke aus den beteiligten Sammlungen treffen auf verborgene Schätze und bieten Gelegenheit für vielfältige Entdeckungen.